Das Kombi-Training von „Sitz“ und „Platz“ ist eine hervorragende Methode, um deinem Hund mehr geistige Anregung zu bieten und gleichzeitig die Signalkontrolle zu verbessern. Wenn dein Hund schnell zwischen den beiden Positionen wechseln kann, zeigt das nicht nur, dass er die Signale gut verstanden hat, sondern auch, dass er in der Lage ist, Impulse zu kontrollieren und fokussiert zu bleiben.
Abwechslung bringt Motivation
Hunde lieben Abwechslung ! Indem du zwischen „Sitz“ und „Platz“ hin und her wechselst, hältst du das Training spannend und herausfordernd. Dein Hund muss bei jedem Signal schnell reagieren , um die Position zu wechseln. Dies fördert nicht nur seine Aufmerksamkeit , sondern auch seine Fähigkeit, sich an verschiedene Situationen anzupassen.
Eine weitere positive Folge des Kombi-Trainings ist die geistige Auslastung . Hunde, die regelmäßig mental gefordert werden, sind zufriedener und ausgeglichener. Zudem kannst du das Training in den Alltag einbauen – ob im Park, beim Spaziergang oder im heimischen Garten.
Konzentration fördern, aber mit Spaß
Das regelmäßige Wechseln der Positionen zwischen „Sitz“ und „Platz“ fordert von deinem Hund viel Konzentration . Besonders wichtig ist es daher, die Trainingseinheiten kurz und knackig zu halten. Das ständige Hin und Her ist anstrengend für deinen Hund, und du solltest sicherstellen, dass er nicht überfordert wird.
Stattdessen solltest du das Training mit viel Freude und Belohnung gestalten. Ein wichtiger Aspekt hierbei ist, den Spaß im Vordergrund zu behalten – und das gilt nicht nur für deinen Hund, sondern auch für dich! Hunde reagieren besonders gut, wenn sie merken, dass du mit Begeisterung bei der Sache bist.
Belohne deinen Hund nicht nur mit Leckerli, sondern auch mit Spiel und Körperkontakt . Dies stärkt eure Bindung und sorgt dafür, dass dein Hund gerne bei der Sache bleibt. Denn Training soll nicht nur Disziplin, sondern auch Gemeinsamkeit und Freude bedeuten.